Zur Website der OTH Regensburg
Foto Arbeitskreis Digitaler Zwilling an der OTH Regensburg

Arbeitskreis Digitaler Zwilling - Forschung und Praxis

Am 25.10.2023 hat der Arbeitskreis Digitaler Zwilling unter der Leitung des MKS-Labors (Mehrkörpersimulation) an der OTH Regensburg getagt.

Der…

Weiterlesen
Tobias Heinrich auf der Fachkonferenz in der Schweiz.

ELISE leistet wichtige Arbeit zur Bewertung des Bodenlebens

Projekt ELISE (Electronical Lab for Intelligent Soil Examination) der Fakultät Maschinenbau bei Fachkonferenz in der Schweiz vertreten.

Weiterlesen

Fabrikzwilling für Wasserstoff-Forschung entwickelt

"Querschnittsthema Digitalisierung": Mitarbeitende und Studierende der Fakultäten Maschinenbau sowie Informatik und Mathematik der OTH Regensburg…

Weiterlesen

Kaffee trifft auf Maschinenbau

Bei der Veranstaltung Coffee meets Engineering am 25. Oktober um 18.30 Uhr gibt es eine Einführung zum Thema Espresso, die Ergebnisse der…

Weiterlesen
Eine Gruppe junger Menschen mit ihren Professoren, fotografiert von oben.

Neuer Studiengang „Digital Engineering im Maschinenbau“ startet mit 37 Studierenden

37 Studienanfängerinnen und -anfänger haben sich für ein Studium an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau und Informatik entschieden.

Weiterlesen

OTH bietet Workshops bei Code Week Bayern an

Die Code Week lädt dazu ein, die Welt der Technologie zu erkunden, zu tüfteln, zu coden und zu hacken. Die Junge Hochschule sowie die Fakultät…

Weiterlesen
Teilnehmerinnen aus dem Workshop "Future Skills lehren" formulieren ihre Ziele hinsichtlich der Veranstaltung. Foto: Tanja Rexhepaj/OTH Regensburg

Future Skills fürs Unterrichten

An zwei Tagen Ende September 2023 fand der „Tag der digitalen Lehre“ (TddL) statt. Mehr als 150 Personen hatten sich zu der gemeinsamen Veranstaltung…

Weiterlesen
Vorbereitung für das Studium: Im Mathematik-Vorbereitungskurs an der OTH Regensburg können angehende Studierende vor Semesterbeginn ihre Kenntnisse auffrischen. Foto: OTH Regensburg/Julia Dirnberger

An die Taschenrechner, fertig, los!

Gut vorbereitet: Rund 125 Studienanfängerinnen und -anfänger nehmen derzeit am zweiwöchigen Mathematik-Vorkurs an der OTH Regensburg teil. Dieser…

Weiterlesen
Prof. Dr. Ulrich Briem, Dekan der Fakultät Maschinenbau begrüßte die Gäste und gab einen Einblick in die Entwicklungen der Hochschule, insbesondere der Fakultät Maschinenbau in den vergangenen 30 Jahren. Foto: Gerhard Kirschner

150 Ehemalige in Prüfening

Rund 150 ehemalige Maschinenbaustudierende trafen sich am OTH-Standort Prüfening, um Erinnerungen an ihre Studienzeit aufleben zu lassen.

Weiterlesen
Hier verbringt Judith Reinholz ihre Freizeit: Im Büro des Dynamics e.V. wird nicht nur geschraubt, sondern auch viel organisiert. Foto: OTH Regensburg/Simone Grebler

Eine angehende Hebamme und ihr Herz für Rennautos

Noch bis zum 20. August 2023 liefern sich von Studierenden entworfene Rennwagen auf dem Hockenheimring rasante Rennen. Der Dynamics e.V. von der OTH…

Weiterlesen
Das Innovationszentrum für Produktion und Logistik (IZPL) umfasst die Labore Robotik und Logistics Engineering. Foto: OTH Regensburg

Besuch aus South Carolina am IZPL

Ein Austauschstudent von der Clemson University in South Carolina, USA, absolvierte ein sechswöchiges Praktikum am Innovationszentrum für Produktion…

Weiterlesen
Eine Gruppe älterer Herrschaften

Alumnitreffen des Jahrgangs 1972

Nach 51 Jahren kehrten 20 Alumni zurück in den Hörsaal. 1972 schlossen sie ihr Maschinenbau-Studium ab. Beim Treffen gab es viel Neues zu entdecken.

Weiterlesen
Sandra Melina Tauwald hat den erstmals vergebenen Award Masters of Flow Visualization gewonnen. Foto: Tanja Rexhepaj/OTH Regensburg

Luftströme beim Einatmen sichtbar machen

Doktorandin Sandra Melina Tauwald erforscht als Ingenieurin, wie die einströmende Luft im Nasen- und Rachenraum visualisiert werden kann. Im Rahmen…

Weiterlesen
Simon Bäuml, Benedikt Bäuml und Martin Scherl (v.l.) sind die Gründer von 2Lock. Foto: Andreas Gebert

„2Lock“ aus Regensburg gehört zu den Besten

Mit ihrem neuartigen Hightech-Schloss für E-Bikes haben sich die drei Gründer Martin Scherl, Simon Bäuml und Benedikt Bäuml den ersten Platz beim…

Weiterlesen
Johannes Höcherl bei der Arbeit im Labor Robotik, wo er an der Smart Work Bench forschte. Foto: Ludwig Langwieder/OTH Regensburg

Wie Mensch und Maschine am besten kooperieren

Johannes Höcherl hat seine Promotion im Fachbereich Maschinenbau bei Prof. Dr. Thomas Schlegl erfolgreich abgeschlossen.

Weiterlesen
Den Lötstab wie einen Stift halten und niemals an die rund 350 Grad heiße Spitze fassen: Verena Marterer (links) zeigte den Kindern, wie Löten funktioniert. Foto: OTH Regensburg/Florian Hammerich

2000 Besucher strömten auf den Campus

Der Tag der offenen Hochschule zog heuer wieder viel Publikum an. Bei schönstem Sommerwetter flanierten die Besucher über das Gelände, erkundeten die…

Weiterlesen
Teilnehmende der Abschlusspräsentation: vl. Prof. Dr. Andreas Wagner, Corinna Niedermeier, Studierende der Projektgruppe, David Mathy und Stefan Englmaier. Foto: Christian Merkel

Großformatigen 3D-Drucker entwickelt 

In einer Projektarbeit an der Fakultät Maschinenbau der OTH Regensburg haben Studierende einen großformatigen 3D-Drucker, einen sogenannten…

Weiterlesen
(v.l.) Martin Scherl, Benedikt Bäuml und Simon Bäuml sind die Gründer von 2Lock. Foto: Tanja Rexhepaj

Gut abgeschlossen  

Ein zweifach gesichertes Nabenschloss fürs E-Bike: Die drei Gründer von 2Lock stehen kurz vor Beginn einer Pilotphase, die den Durchbruch im…

Weiterlesen
Bauherr Martin Hess (2.v.l.), Geschäftsführer der Intertec Technologie Campus GmbH, hatte alle Beteiligten zum Richtfest eingeladen; darunter OTH-Präsident Prof. Dr. Ralph Schneider, (5.v.l.). Foto: Linda Moser, Intertec-Hess GmbH

Richtfest am Technologie Campus

Der Technologie Campus (TC) Neustadt a.d. Donau feierte Richtfest. In einem Teil des Gebäudes werden zwei Maschinenbau-Labore der OTH Regensburg…

Weiterlesen
Studierende aus der Ukraine werden unter anderem im Labor Werkstoffrandschichtanalytik praktische Erfahrungen sammeln. Foto: OTH Regensburg

Unterstützung für Studierende aus der Ukraine

Vor einem Jahr hat der Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen: Die OTH Regensburg hat seither mehrere Maßnahmen zur Zusammenarbeit mit der…

Weiterlesen
4 europäische Hochschulen, 4 Regional-Konzerte, 1 großes Finale in Frankreich: Europavox Campus ist ein internationaler Musikwettbewerb.

Studentische Bands spielen im W1

Regionaler Vorentscheid für den Musikwettbewerb Europavox Campus: Am Freitag, 17. Februar 2023, treten fünf studentische Bands im W1 auf. Der Contest…

Weiterlesen
Beim Regensburger Hochschultag am Freitag, 17. Februar 2023, erfahren Studieninteressierte alles übers Studium. Foto: OTH Regensburg/Florian Hammerich

Alle Infos zum Studieren in Regensburg

157 Vorträge, 92 Ausstellerinnen und Aussteller: Die Universität Regensburg (UR), die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg)…

Weiterlesen
(v.l.) Studiendekan Prof. Dr. Andreas Wagner, Dekan Prof. Dr. Ulrich Briem, Preisträger Prof. Dr. Andreas Ellermeier und der Studierendenvertreter der Fakultät Maschinenbau Johannes Wagner bei der Preisverleihung Foto: OTH Regensburg/Heike Riese

Preis von Studierenden für Prof. Ellermeier

Prof. Dr. Andreas Ellermeier von der Fakultät Maschinenbau der OTH Regensburg erhält für das Studienjahr 2022 den "Preis für gute Lehre" der Fakultät…

Weiterlesen
Campusführung durch die Akdeniz Universität mit einem Einblick in die Laborausstattung der Fakultät Maschinenbau (v.l.): Susanne Deisböck, Jessica Kloiber, Ulrich Schultheiß, Dr. Tugce Tezel, Prof. Volkan Kovan.

Kooperation mit der Akdeniz Üniversitesi in Antalya

Knochen- und Geweberegeneration: Das Labor Biomaterialien kooperiert künftig mit Wissenschaftlern aus der Türkei.

Weiterlesen
Die 103 Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihren Fördernden bei der Verleihung der Deutschlandstipendien an der OTH Regensburg. Foto: OTH Regensburg/Michael Hitzek

Rekorde beim Deutschlandstipendium

370.800 Euro Fördersumme für 103 Studierende: Mit neuen Rekorden wartet das Deutschlandstipendium an der OTH Regensburg im Wintersemester 2022/2023…

Weiterlesen
Die CSU-Europapolitikerin Marlene Mortler besuchte die OTH Regensburg, um sich über das gemeinsame Forschungsprojekt von Professor Hans-Peter Rabl (v.r.), Dr. Georg Gruber (hinten) und Thomas Dotzer (v.l.) zu informieren. Foto: Daniela Seifart

Pflanzenöltechnik und Europapolitik

Die CSU-Europaabgeordnete Marlene Mortler besuchte die OTH Regensburg und informierte sich im Labor von Prof. Hans-Peter Rabl über ein…

Weiterlesen
Peter Schwanzer mit seinem Betreuer Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Rabl (rechts) sowie (v. l.) dem Prüfungsvorsitzendem Prof. Malte Jaensch, PhD, MBA (TUM)  und Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer vom TUM-Campus Straubing. Foto: Peter Schwanzer

Sensorkonzept für sauberere Benzinmotoren

Mit der Verteidigung seiner Doktorarbeit hat Peter Schwanzer von der Fakultät Maschinenbau sein Promotionsvorhaben mit Erfolg abgeschlossen. Am Ende…

Weiterlesen
Prof. Dr. Sebastian Dendorfer demonstriert neu entwickelte biomechanische Tests. Foto: Lukas Reinker

Symposium zur Hüftgelenksprothese

Spezialisten aus der Orthopädie und Medizintechnik aus dem deutschsprachigen Raum trafen sich an der OTH Regensburg für ein Symposium zum Thema…

Weiterlesen
Das Fach Maschinenbau erhält erneut hervorragende Bewertungen von seinen Studierenden. Foto: OTH Regensburg/Florian Hammerich

Maschinenbau auch im Master top

Die OTH Regensburg bekommt hervorragende Bewertungen von ihren Master-Studierenden im Fach Maschinenbau: Im neuesten Ranking des Centrums für…

Weiterlesen
Ulla Niehoff, Vorstandsvorsitzende der Walter und Elfriede Niehoff Stiftung, und Prof. Dr. Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg, besiegelten mit ihren Unterschriften die Zusammenarbeit. Darüber freuten sich (hinten, v.li.) die Stiftungsvorstände Holger Hoefer und Rainer Vockentanz, Prof. Dr.-Ing. Thomas Schaeffer, Matthias Schuderer (M.Sc.) und Prof. Dr.-Ing. Carsten Schulz. Foto: OTH Regensburg/Michael Hitzek

Förderung im Bereich digitale Zwillinge

Nutzung digitaler Zwillinge für den Mittelstand im Maschinenbau: Mit 500.000 Euro fördert die Walter und Elfriede Niehoff Stiftung (Schwabach) das…

Weiterlesen
Christoph Hollweck ist Stipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Foto: Marina Barrabas

Auf dem Weg zum Doktortitel

Christoph Hollweck, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor Finite-Elemente-Methode, erhält für sein Promotionsvorhaben ein Stipendium der Stiftung…

Weiterlesen
Preisträgerin Nicole Zöllner mit dem bayerischen Kunst- und Wissenschaftsminister Markus Blume (l.) und Bayernwerk-Chef Dr. Egon Leo Westphal (r.). Foto: Alex Schelbert

Auszeichnung für Turbinenanalyse

Am Donnerstagabend, 10. November 2022, war es soweit: Nicole Zöllner erhielt für ihre Masterarbeit im Studiengang Maschinenbau den mit 2.000 Euro…

Weiterlesen
Bild: Preisvergabe der Otto Helmut und Alice Eckl-Stiftung mit Vorstandsvorsitzenden Dr. Klemens Martin (2.v.re), den Vorstandsmitgliedern Dr. Beate Panzer (3.v.li.) und Dipl. Betriebswirt Peter Siewert (5.v.li.) sowie Prof. Dr. Ralph Schneider (li.), Präsident der OTH Regensburg. Foto: OTH Regensburg/Tino Lex

Gelungene Premiere für Abend der Stiftungen

Lohn für herausragende Leistungen im Studium und für soziales Engagement: Mit insgesamt 54.250 Euro Preisgeld unterstützen Stiftungen und andere…

Weiterlesen
Nicole Zöllner, Absolventin des Studiengangs Maschinenbau, wird für ihre Masterarbeit mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet. Foto: Nicole Zöllner

Nicole Zöllner erhält Kulturpreis Bayern

Als eine von 33 Absolventinnen und Absolventen bayerischer Hochschulen und Universitäten erhält Nicole Zöllner, Masterabsolventin des Studiengangs…

Weiterlesen