Am 25.10.2023 hat der Arbeitskreis Digitaler Zwilling unter der Leitung des MKS-Labors (Mehrkörpersimulation) an der OTH Regensburg getagt.
Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig und besteht aus drei Hochschulprofessoren, Prof. Dr. Thomas Schaeffer, Prof. Dr. Carsten Schulz und Prof. Dr. Florian Nützel sowie wissenschaftlichen Mitarbeitern und namenhaften Unternehmen, wie Maschinenfabrik Reinhausen, BHS Corrugated Maschinen -und Anlagenbau, Siemens Healthineers, Maschinenfabrik Niehoff und der Firmengruppe Max Bögl. Er leistet damit einen wichtigen Beitrag bei der Vernetzung von Grundlagenforschung und angewandter Forschung im Bereich Digitaler Zwilling. Ziel dieses Arbeitskreises ist es, Handlungsempfehlungen im Hinblick auf Digitale Zwillinge an konkreten Problemstellungen aus der Praxis zu geben. Auch ist der Austausch unter den Unternehmen von großer Bedeutung, denn nur durch eine Gemeinschaft können umweltfreundliche, zukunftsrelevante und nachhaltige Produkte und Prozesse entstehen, von denen weltweit profitiert werden kann.
Die OTH Regensburg ging einen Schritt weiter und hat zum Wintersemester 2022/2023 einen neuen Studiengang, Digital Engineering im Maschinenbau (kurz DEM), eingeführt. In dem Studiengang wird u. a. das Wissen um den Digitalen Zwilling durch die oben genannten Professoren an Studierende weitergegeben, um diese an bestehende und künftige digitale Herausforderungen bestens vorzubereiten. „Ohne einen Austausch mit Unternehmen, wäre so eine gute praxisnahe Ausbildung gar nicht möglich“, meint Prof. Dr. Thomas Schaeffer.
Der Anstoß zum permanenten fachlichen Austausch kam durch die Walter und Elfriede Niehoff Stiftung. Diese unterstützt die Forschung im Bereich Digitaler Zwilling an der Fakultät Maschinenbau der OTH Regensburg mit finanziellen Mitteln.
Matthias Schuderer (M.Sc.), ein wissenschaftlicher Mitarbeiter im MKS-Labor der OTH Regensburg hat u. a. die Aufgabe verstärkt interdisziplinäre Aktivitäten zu starten, um das Forschungskonzept „Nutzung Digitaler Zwilling für den Mittelstand im Maschinenbau“ voranzubringen. Seine bereits bekannten Forschungsergebnisse zu Reibungsmodellen im Bereich der Mehrkörperdynamik konnte er im Juli dieses Jahres auf der 11. ECCOMAS Thematic Conference on Multibody Dynamics in Lissabon erfolgreich präsentieren.
Seine Stelle wird seit 2022 von der Walter und Elfriede Niehoff Stiftung finanziert. Die Maschinenfabrik Niehoff GmbH & Co. KG zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Drahtzieh- und Weiterverarbeitungsanlagen für die Draht- und Kabelindustrie. Das Unternehmen arbeitet bereits seit Längerem eng und vertrauensvoll mit der Fakultät Maschinenbau der OTH Regensburg und hier insbesondere mit Prof. Dr. Thomas Schaeffer und Prof. Dr. Carsten Schulz zusammen.
Im Rahmen des Arbeitskreises werden zudem online Diskussionsrunden durchgeführt, um einen regelmäßigen Wissensaustauch zu fachlichen Themen sicherzustellen.
Der nächste Arbeitskreis findet im April 2024 bei der Maschinenfabrik Niehoff in Schwabach statt.