Regensburg, 4. Juli 2025 – Am 3. Juli 2025 fand an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg das mittlerweile 9. CAE-Seminar der Fakultät Maschinenbau statt. Organisiert von den Laboren für Finite-Elemente-Methoden (FEM) und Mehrkörpersimulation (MKS), entwickelte sich die Veranstaltung erneut zu einem hochkarätigen Forum für Fachleute und Interessierte aus Industrie und Wissenschaft.
Rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer versammelten sich im Hörsaal D002, um sich über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Computer Aided Engineering (CAE), Digitale Zwillinge und Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung zu informieren und auszutauschen.
Hochkarätige Vorträge aus Industrie und Hochschule
Nach der Begrüßung durch die Veranstalter startete das Programm mit spannenden Fachvorträgen:
- Viktor Leninng und Michael Stemplinger von der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH gaben unter dem Titel „Von der Theorie zur Praxis: Digitale Zwillinge bei der Maschinenfabrik Reinhausen“ Einblicke in den konkreten Einsatz digitaler Zwillinge im Maschinenbau. Sie zeigten, wie datengetriebene Modelle zur Effizienzsteigerung in der Entwicklung beitragen können.
- Simon Fink von der Firmengruppe Max Bögl präsentierte anschaulich die „Anwendung der Mehrkörpersimulation im Entwicklungsprozess einer Magnetschwebebahn“. Der Vortrag verdeutlichte den Mehrwert moderner Simulationsverfahren in innovativen Mobilitätsprojekten.
- Philipp Schorr rundete das Vortragsprogramm mit dem Beitrag „Simulationsgestützter Einsatz von Mechanismentechnik in der Verpackungsindustrie“ ab. Er veranschaulichte, wie mechanische Simulationen zur Optimierung von Verpackungsprozessen beitragen können.
Austausch und Ausklang beim Sommerfest
Im Anschluss an das Vortragsprogramm lud die Fakultät Maschinenbau zum Sommerfest im Innenhof des Maschinenbaugebäudes ein. Bei angenehmer Atmosphäre und sommerlichem Wetter konnten sich die Teilnehmenden bei Speisen und Getränken weiter austauschen, neue Kontakte knüpfen und bestehende Netzwerke vertiefen.
Über das CAE-Seminar an der OTH Regensburg
Das jährlich stattfindende CAE-Seminar hat sich als interdisziplinäre Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch im Bereich rechnergestützter Entwicklungsverfahren etabliert. Es richtet sich an Studierende, Lehrende sowie Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Arbeitsgruppe CAE, bestehend aus den Professoren Valter Böhm, Florian Nützel, Carsten Schulz, Thomas Schaeffer und Marcus Wagner, dankt allen Referentinnen und Referenten sowie den zahlreichen Teilnehmenden für ihr Kommen – und freut sich bereits auf das 10-jährige Jubiläum im kommenden Jahr.