Zur Website der OTH Regensburg

Forschung & Aktuelle Studien

RELIEF – Interdisziplinäre Versorgung bei spezifischem Rückenschmerz:

Im Rahmen dieses groß angelegten Forschungsprojekts wird ein innovativer konservativer Behandlungspfad für PatientInnen mit Bandscheibenvorfällen getestet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, orthopädischen Kliniken und Physiotherapeuten zu optimieren, um eine bestmögliche Behandlung zu gewährleisten und unnötige Operationen zu vermeiden. In einer dreijährigen Studie wird ein multimodales Konzept der konservativen Behandlung zur Schmerzlinderung, -beseitigung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit verglichen. Das Projekt wird mit 3,4 Millionen Euro durch den Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert. Sollte sich der neue Behandlungspfad bewähren, dann wird er deutschlandweit etabliert werden.

Online-Programm zur konservativen Therapie von Rückenschmerzen:

Unser digitales Angebot umfasst gezielte Übungen, die u.a. durch innovative Kräftigungsprogramme die relevanten Muskelgruppen stärken und so spezifische Rückenschmerzen nachhaltig lindern.

Online-Präventionsprogramme:

Jeder Mensch ist irgendwann einmal von Rückenschmerzen betroffen. In unserer heutigen Gesellschaft sitzen wir viel zu viel und bewegen uns zu wenig. Dies führt dazu, dass die Rückenmuskulatur geschwächt wird und Fehlhaltungen entstehen, die langfristig zu Schmerzen führen können. Doch nicht nur die Wirbelsäule ist betroffen – auch andere Gelenke benötigen regelmäßige Bewegung. Mit zunehmendem Alter oder durch Bewegungsmangel werden sie in ihrer Funktion eingeschränkt, was Schmerzen und Einschränkungen im Alltag nach sich zieht.

Unsere Präventionsprogramme richten sich an Menschen, die bereits erste Beschwerden oder Einschränkungen spüren. Mit gezielten Übungen können sowohl Beweglichkeit und Schmerzen verbessert als auch Mobilität und das Wohlbefinden gesteigert werden. Darüber hinaus wird einer weiteren Verschlechterung effektiv vorgebeugt.

  • aktuell laufende Studie: Online-Präventionsprogramm zur Verbesserung der Hüftfitness
  • kürzlich abgeschlossen: Präventionsprogramm für Beschwerden der Hals- und Lendenwirbelsäule
  • in Vorbereitung: Präventionsprogramm gegen Kniebeschwerden
  • Weitere Programme, etwa für die Schulter, sind bereits in Planung.

Zum Artikel:Forschende der OTH Regensburg wollen Operationen bei Rücken- und Hüftproblemen vermeiden

Patientenratgeber

Ratgeber Rücken

zum Video:
https://doi.org/10.1007/000-bcc

Ausgangsstellung
Rückenlage. Beine sind gestreckt und hüftbreit auseinan-
der, Arme liegen locker neben dem Körper, Kopf ist gerade.

Übungsausführung
Fußspitzen hochziehen, das linke Knie zum Bauch zie-hen, sodass Knie- und Hüftgelenke 90° gebeugt sind. Die linke Hand an das rechte Knie legen (ggf. Kopf leicht abheben). Das Knie gegen die Hand und die Hand gegen das Knie drücken, ohne dass dabei eine Bewegung stattfindet.

  • Position 5s halten.
  • 3x pro Seite wiederholen.
  • Ubung dient zur Kräftigung der schrägen Bauchmuskulatur.

Ratgeber Schulter

zum Video:
https://doi.org/10.1007/000-bsp

Ausgangsstellung
Aufrechter Stand, seitlich zur Wand im Abstand des aus- gestreckten Armes. Beine sind hüftbreit auseinander, Kopf ist gerade mit Blickrichtung nach vorne. Der Arm wird in Schulterhöhe leicht gehalten.

Übungsausführung
Drehen Sie den äußeren Fuß und Oberkörper 90° zur Seite. Dabei müssten Sie ein Ziehen an der Brustvorderseite spüren. Position für 10 s halten.

  • 3x pro Seite wiederholen.

Ziel
Dehnung der Brustmuskulatur.

Gesund im Homeoffice und Büro

zum Video:
https://doi.org/10.1007/000-czn

Mit dieser Übung dehnen Sie die Oberschenkelaußenseite.

Ausgangsstellung
Aufrechter Stand.

Übungsausführung
Gehen Sie dazu in einen aufrechten Stand mit hüftbreit aufgestellten Beinen und kreuzen ein Bein über Ihr Standbein. Auf der Seite des vorderen Beines nehmen Sie Ihren Arm gestreckt nach oben und neigen Ihren Oberkörper leicht zur Seite. Dabei sollten Sie ein Ziehen an der Ober-schenkelaußenseite spüren.

  • Halten Sie die Position für 10s, dann lockerlassen und die Seite wechseln.
  • Wiederholen Sie die Übung 2 x pro Seite.

Utensilien
Keine.

Ratgeber Hüfte

zum Video:
https://doi.org/10.1007/000-b9y

Ausgangsstellung

Seitenlage, die Beine liegen gestreckt übereinander, Rücken und Kopf gerade, Kopf liegt auf angewinkelten Arm auf, der andere Arm ist stützend vor dem Körper.

Übungsausführung
Fußspitze anziehen, dann das obere Bein gestreckt abheben und wieder senken.

  • 10x wiederholen.
  • 3x pro Seite.

Ziel
Abspreizung des Hüftgelenks.

Ratgeber Knie

zum Video:
https://doi.org/10.1007/000-d6t

Für diese Übung benötigen Sie einen Stuhl oder einen Hocker, sowie ein
Handtuch oder ein kleines Kissen.

Ausgangsstellung
Setzen Sie sich auf den Hocker, dabei sind Ihre Füße und Knie hüftbreit auseinander. Der Rücken ist gerade, der Kopf ist gerade mit
Blickrichtung nach vorne. Ihre Hände liegen locker auf den Oberschenkeln.
Klemmen Sie sich nun ein Handtuch oder ein kleines Kissen zwischen Ihre
Knie.

Übungsausführung
Drücken Sie nun Ihre Unterschenkel und Knie fest zu- sammen. Dann strecken Sie das betroffene Bein nach vorne aus, die Kniekehle
ist gestreckt, Fußspitze anziehen, die Ferse rausstemmen. Halten Sie die Spannung für 5s, dann das Bein aufstellen und die Seite
wechseln.

  • 5 x pro Seite wiederholen.

Ziel
Kräftigung der Beinmuskulatur.

Entwicklungen:

Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung technischer Lösungen, wie dies beispielsweise im Patientenratgeber „Gesund im Homeoffice und Büro“, bei der Thoraxstütze im Bürostuhl Sitness X Back pro der Firma Topstar, in Kraftfahrzeugen und an Arbeitsplätzen der Fall ist, um den ergonomischen Komfort und die Gesundheit der Nutzer zu fördern.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit:

Unsere Forschung erfolgt in enger Kooperation mit Experten aus verschiedenen Fachbereichen. Bereits erfolgreich durchgeführte sowie laufende Projekte mit der Biomechanik liefern wichtige Erkenntnisse zur Optimierung von Bewegungsabläufen. Zudem arbeiten wir eng mit Sportwissenschaftlern, Psychologen, Pädagogen und Methodenwissenschaftlern zusammen, um fundierte Trainingsmethoden zu entwickeln, sowohl im Bereich der Prähabilitation als auch in der Rehabilitation.

 

Hier bewerben.

Es werden laufend Themen zur Promotion angeboten. Primär für Medizinstudenten, aber auch Masterarbeiten oder Promotionen in Zusammenarbeit mit technischen Studiengängen mit medizinischen Fragestellungen sind möglich, z.B. Kooperation mit dem Labor für Biomechanik