Zur Website der OTH Regensburg

Wissenswert

Forschungsgebiete

Wir forschen auf zahlreichen Gebieten: Über Fragestellungen in den Bereichen Automotive Systeme, Energie-/Prozesstechnik, Fertigungstechnik, Mechatronische Systeme und Produktentwicklung, sowie in der Medizin- und Produktions-/Automatisierungstechnik.

Netzwerk - regional und international

Unsere Forschungsvorhaben finden auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern statt. Dazu zählen Wirtschaftsunternehmen, Kommunen, Universitäten und weitere Forschungsinstitute - national und international.

Promotion

Die Fakultät ermöglicht jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit einer kooperativen Promotion.

Gute Lehre

Forschung und Lehre beeinflussen sich positiv: Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit innovativer Lehre kreiert neue Lehrmethoden. Das kommt unseren Studierenden zugute.

Wir forschen mit!

Forschungscluster, Kompetenzzentren, Regensburg Center

  • Das Cluster "Konstruieren mit Kunststoffen (KmK)" bündelt die Kompetenzen in den Bereichen Leichtbau, Lasermaterialbear­bei­tung und CAD-CAM-Kopp­lung, und versteht sich als Klammer zwischen der angewandten Forschung und der industriellen Entwicklung. Es werden industrierelevante Themen aus den Bereichen Kunststoffverarbeitung, Leichtbau, Anwendung faserverstärkter Kunststoffe, Laser-Materialbearbeitung, Rapid-Prototyping mit Lasertechnologie, Betriebsfestigkeit sowie CAD-CAM-Kopplung interdisziplinär bearbeitet.

    Mehr erfahren


  • Everything is nothing without control!

    Im Kompetenzzentrum „Regelungs- und Steuerungssysteme“ werden die Kompetenzen der Teams aus den Laboren Regelungstechnik und Robotik gebündelt. Das Kompetenzzentrum befasst sich mit der systematischen Entwicklung und Realisierung von Regelungs- und Steuerungsarchitekturen für technische Systeme. Diese beinhalten die Analyse und Identifikation dynamischer Prozesse. Mit Hilfe von Computer Aided Engineering-Werkzeugen werden ausführbare Simulationsmodelle erstellt, die als Grundlage für den Entwurf von Regelungen dienen. Da die Realisierung der Regelungs- und Steuerungssysteme in einem durchgängigen Entwicklungsprozess erfolgen soll, werden in Simulationen evaluierte Verfahren automatisiert auf Rapid Control Prototyping-Systeme übertragen und im geschlossenen Wirkungskreis mit der realen zu regelnden Strecke validiert. Als Zielplattformen werden Mikrocontroller oder PCs mit Echtzeitbetriebssystemen unterstützt. Entwickelte Architekturen werden in nachfolgenden Zyklen iterativ optimiert.

    Um die Vernetzung innerhalb der OTH Regensburg und mit der OTH Amberg-Weiden noch weiter zu verbessern, sieht sich das Kompetenzzentrum RST als Untermenge des Forschungsclusters Automatisierung technischer Systeme (ATS).


  • Forschungsprojekte zur Unterstützung der Medizin und des Gesundheitsbereichs auf dem Gebiet der Grundlagenforschung.

    Mehr erfahren


  • Drehscheibe für interdisziplinäre Energieforschung: Das RCER steht für Forschung und Entwicklung sowie Technologie- und Wissenstransfer. Wir bringen Lösungen aus Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Bau, Wirtschafs- und Sozialwissenschaften zusammen und bündeln so das interdisziplinäre Knowhow der OTH Regensburg in den Bereichen Energie und Ressourcen.

    Mehr erfahren


  • Forschung, die im medizinischen, gesundheitswissenschaftlichen Kontext steht, spielt in mehreren Fakultäten und mit großer Themenvielfalt eine wichtige Rolle an der OTH Regensburg. Das RCHST fungiert dabei als zentraler Ansprechpartner, fördert und koordiniert interdisziplinäre Forschung.

    Mehr erfahren


Aktuelle Projekte