Am 22. Oktober 2025 traf sich der Arbeitskreis „Digitaler Zwilling für den Mittelstand im Maschinenbau“ bei der Firmengruppe Max Bögl in Sengenthal. Das traditionsreiche und zugleich technologisch führende Unternehmen bot den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Anwendung digitaler Technologien im Bau- und Mobilitätssektor.
Nach der Begrüßung durch Vorstandsmitglied Stefan Bögl erhielten die Gäste bei einer Führung durch die Instandhaltungshalle des Transport System Bögl (TSB) faszinierende Einblicke in die Entwicklung des neuartigen Magnetschwebesystems für den Nahverkehr – inklusive einer Mitfahrt im TSB.
Im fachlichen Teil standen die Mehrkörpersimulation (MKS) und ihre Rolle im Entwicklungsprozess des TSB im Mittelpunkt. Zudem präsentierte die Firma Hilti ihre Ansätze zur digitalen Produktentwicklung und zeigte, wie simulationsbasierte Methoden Effizienz und Innovationskraft im Mittelstand stärken.
Prof. Schulz von der OTH Regensburg stellte den neuen Forschungsschwerpunkt „Maschinendynamik der Antriebssysteme“ vor und betonte die Bedeutung gemeinsamer Forschungsvorhaben und Kooperationsmöglichkeiten.
Das Treffen verdeutlichte erneut die Bedeutung des Arbeitskreises als Schnittstelle zwischen Hochschule und Industrie. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen liefert wertvolle Impulse für Innovationen im Maschinenbau.
Das nächste Treffen ist für das Frühjahr 2026 geplant.
